Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern
über die Dienstkleidung, Dienstgrade und Dienstgradabzeichen sowie die persönliche Schutzkleidung der Feuerwehren im Freistaat Sachsen
(Verwaltungsvorschrift Feuerwehr-Dienstkleidung – VwVFwDK)
Az.: 42-1500.10/45
Vom 26. September 1997
- 1.
- Für die öffentlichen Feuerwehren sowie für die feuerwehrtechnischen Bediensteten im Freistaat Sachsen werden die in den Anlagen 1 und 2 beschriebene Dienstkleidung, persönliche Schutzausrüstung, sowie die beschriebenen und bildlich dargestellten Dienstgrade und Dienstgradabzeichen für verbindlich erklärt.
- 2.
- Die für die Freiwilligen Feuerwehren bestehenden Regelungen über die Dienstkleidung, Dienstgrade und Dienstgradabzeichen gelten sinngemäß auch für Werkfeuerwehren. Anstelle des Gemeindewappens im Ärmelabzeichen ist das Firmensignet zu verwenden.
- 3.
- Feuerwehrtechnische Bedienstete und hauptberufliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren tragen Dienstkleidung und Dienstgradabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren.
- 4.
- Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes und die feuerwehrtechnischen Bediensteten an der Landesfeuerwehrschule tragen Dienstkleidung und Dienstgradabzeichen der Berufsfeuerwehren.
- 5.
- Aus früheren Beständen vorhandene Dienstkleidung kann weiterhin verwendet werden.
- 6.
- Für Dienst- und Einsatzkleidung der Jugendfeuerwehren gilt die Bekleidungsordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr.
- 7.
- Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die einheitliche Dienstkleidung, Dienstgrade und Dienstgradabzeichen der Freiwilligen und Pflichtfeuerwehren sowie der feuerwehrtechnischen Bediensteten im Freistaat Sachsen vom 15. Mai 1992 (SächsABI. S. 1045) außer Kraft.
Dresden, den 26. September 1997
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Hartmut Ulbricht
Staatssekretär
Anlage 1
Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzausrüstung, Dienstgrade und Dienstgradabzeichen
- 1
- Dienstkleidung
Die im folgenden beschriebene Dienstkleidung besteht aus Dienstanzug (Jacke, Hose beziehungsweise Damenrock), Diensthemd, Binder, Schirmmütze beziehungsweise Kappe, Parka, schwarzen oder dunkelblauen Socken, Handschuhen, Halbschuhen. Sie wird getragen: -
- im Feuerwehrdienst und bei Feuerwehrveranstaltungen,
- bei dienstlichem Auftreten in der Öffentlichkeit,
- bei der Durchführung von Brandsicherheitswachen,
- nach Festlegung im Einzelfall.
- Im Innendienst kann anstatt Jacke auch Strickjacke oder Strickpullover nach Nummer 1.9 getragen werden.
Die Farbe Rot der Dienstkleidungsgegenstände sowie der Dienstgrad-, Funktions- und Tätigkeitsabzeichen entspricht Bordeauxviolett nach RAL 4004. - 1.1
- Jacke (Männer) Freiwillige Feuerwehren
Dunkelblaues Tuch, einreihig, mit Fasson und Sitzschlitz, ohne Biesen auf vier Knöpfen knöpfbar, Innentaschen, einer eingesetzten Brusttasche links ohne Patte und zwei eingesetzten Seitentaschen mit Patte, mit zwei Schlaufen und Löchern zum Anbringen der Schulterstücke nach Nummer 3.1.1. Alle sichtbaren Knöpfe silberfarben gekörnt, an den Kragenecken Kragenspiegel nach Nummer 3.4, Ärmelabzeichen nach Nummer 3.6, Funktionsabzeichen nach Nummer 4. - 1.2
- Jacke (Männer) Berufsfeuerwehren
Wie Nummer 1.1, jedoch ohne Schlaufen, Löcher und Kragenspiegel. Alle sichtbaren Knöpfe silberfarben, beim höheren feuerwehrtechnischen Dienst goldfarben gekörnt, Dienstgradabzeichen nach Nummer 3.1.2, Ärmelabzeichen nach Nummer 3.6. - 1.3
- Jacke (Frauen) Freiwillige Feuerwehren
Dunkelblaues Tuch einreihig, mit Fasson, ohne Biesen auf vier Knöpfen knöpfbar, Innentaschen und zwei eingesetzten Seitentaschen mit Patte, mit zwei Schlaufen und Löchern zum Anbringen der Schulterstücke nach Nummer 3.1.1. Alle sichtbaren Knöpfe silberfarben gekörnt, an den Kragenecken Kragenspiegel nach Nummer 3.4, Ärmelabzeichen nach Nummer 3.6, Funktionsabzeichen nach Nummer 4. - 1.4
- Jacke (Frauen) Berufsfeuerwehren
Wie Nummer 1.3, jedoch ohne Schlaufen, Löcher und Kragenspiegel. Alle sichtbaren Knöpfe silberfarben, beim höheren feuerwehrtechnischen Dienst goldfarben gekörnt, Dienstgradabzeichen nach Nummer 3.1.2, Ärmelabzeichen nach Nummer 3.6, Funktionsabzeichen nach Nummer 4. - 1.5
- Hose (Männer)
Dunkelblaues Tuch, lange Hose ohne Biesen mit Rundbund, ohne Aufschläge, mit modisch angepaßter Fußweite, Schrittfutter, zwei Flügeltaschen, einer Gesäßtasche, Bund mit Gürtelschlaufen für 45 mm breites Koppel. - 1.6
- Hose(Frauen)
Wie Nummer 1.5, jedoch ohne Gesäßtasche. - 1.7
- Damenrock
Dunkelblaues Tuch, glatter Rock mit Rundbund, linksseitigem Rockverschluß und einer Gehfalte hinten oder vorn in modisch angepaßter Länge. - 1.8
- Diensthemd und Sommerdiensthemd
- 1.8.1
- Diensthemd
Oberhemd mit langem oder kurzem Arm einfarbig hellblau oder weiß, festem Kragen und einfachen Manschetten. Brusttaschen mit Patte und Knopf, ohne Schulterklappen, - 1.8.2
- Sommerdiensthemd
Hemdbluse mit langem oder kurzem Arm einfarbig hellblau, sichtbare Knöpfe hellblau. Rundbund, auf acht Knöpfen (zwei am Bund) knöpfbar, zwei aufgesetzten Brusttaschen mit Faltenleiste und Patte zum Knöpfen, zwei Schlaufen und Löchern oder Schulterklappen (nur für Freiwillige Feuerwehren). - 1.9
- Binder
Binder einfarbig dunkelblau mit Gummizug oder zum Binden, auch mit aufgesticktem oder gewebtem Feuerwehremblem. - 1.10
- Strickjacke – Pullover
Einfarbig dunkelblaues Strickmaterial, Strickjacke mit Reißverschluß und 2 eingearbeiteten Seitentaschen, Pullover mit rundem oder spitzem Ausschnitt, Segeltuchbesatz an Schultern und Ärmeln, aufgesetzter Brusttasche mit Patte und Klettverschluß, Schulterklappen mit Klettverschluß. - 1.11
- Schirmmütze
Dunkelblaues Tuch mit Lackschirm, roter Biese am Mützendeckel und am Bund, metallgeprägtem Mützenabzeichen nach Nummer 3.2 am Bund sowie zwei Knöpfen zur Befestigung einer Kordel nach Nummer 3.3. Die Knöpfe silberfarben gekörnt. Für höheren feuerwehrtechnischen Dienst goldfarben gekörnt. - 1.12
- Damenkappe
Dunkelblaues Tuch in Stewardessenform mit maschinengesticktem oder gewebtem Mützenabzeichen nach Nummer 3.2. - 1.13
- Arbeitsmütze
Barett aus dunkelblauem Tuch mit maschinengesticktem oder gewebtem Mützenabzeichen nach Nummer 3.2. - 1.14
- Parka
Dunkelblauer, wetterfester, wasserundurchlässiger Stoff mit ausknöpfbarem Innenfutter, durchgehendem verdecktem Reißverschluß (Patte und Klettverschluß), zwei Seitentaschen, zwei aufgesetzten Schulterklappen, einer Brusttasche überlappend mit Klettverschluß und einer Brustinnentasche. - 1.15
- Handschuhe
Dunkelgraue oder schwarze Fingerhandschuhe. - 1.16
- Leibriemen
- 1.16.1
- Koppel
Schwarzes Leder, Breite 45 mm, mit Kastenschloß nach Nummer 3.5. - 1.16.2
- Gürtel
Dunkelblau oder schwarz mit Schnallenverschluß - 1.17
- Halbschuhe beziehungsweise Schnürstiefel, schwarz
- 1.18
- Weitere Dienstkleidungsstücke
Je nach Erfordernis kann das Tragen weiterer Dienstkleidungsstücke, zum Beispiel -
- Wintermütze aus dunkelblauem Tuch mit dunkelblauem umlaufendem Webpelz,
- Wettermantel aus dunkelblauem Stoffangeordnet werden.
- angeordnet werden.
- 2
- Persönliche Schutzausrüstung
- 2.1
- Feuerwehrschutzkleidung
Universelle Feuerwehrschutzkleidung nach Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung der Arbeitsgruppe „Feuerwehrschutzkleidung“ des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten in der jeweils gültigen Fassung, eingeführt für die Feuerwehren im Freistaat Sachsen mit Erlaß des Staatsministeriums des Innern vom 12. Februar 1997, bestehend aus: -
- Feuerwehrüberjacke, dunkelblau, ähnlich RAL 5004
- Feuerwehrhose, dunkelblau, ähnlich RAL 5004, als Latz- oder Rundbundhose
- Feuerwehrjacke, dunkelblau, ähnlich RAL 5004
- Als Mindestausstattung bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung ist die Feuerwehrüberjacke und eine Feuerwehrhose in Verbindung mit weiteren Ausrüstungsteilen nach § 12 UVV Feuerwehr (GUV 7.13-5/89) zu verwenden. Außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereiches einer möglichen Stichflammenbildung kann anstelle der Feuerwehrüberjacke eine Feuerwehrjacke verwendet werden.
Die persönliche Schutzausrüstung kann auf Anweisung durch weitere persönliche Ausrüstungsgegenstände, wie -
- Warnweste nach DIN EN 471
- Fangleine,
- Signalpfeife,
- Feuerwehr-Sicherheitsgurt mit Feuerwehrbeil,
- Atemschutzmaske
- ergänzt werden.
Der Einsatz- beziehungsweise Ausbildungsleiter kann Änderungen der Trageweise der Dienst- und Einsatzkleidung anordnen (zum Beispiel Schirmmütze beziehungsweise Arbeitsmütze anstelle des Feuerwehrhelmes). - 2.2
- Feuerwehrhelm
Ausführung nach DIN 14 940 oder in einer vom zuständigen Arbeitsausschuß des Fachnormenausschusses Feuerwehren als gleichwertig erklärten Ausführung. - 2.3
- Feuerwehrschutzhandschuhe
Drei- oder Fünffingerhandschuhe - 2.4
- Feuerwehr-Sicherheitsschuhwerk
Anforderungen nach DIN EN 345, S 3, Form C oder D. - 2.5
- Feuerwehr-Sicherheitsgurt
Ausführung nach DIN 14 923, auch mit Sicherheitssteckschloß oder nach Richtlinie AGBF mit Zweidornschnalle und Abseilöse auf dem Karabinerhaken. - 2.6
- Feuerwehrbeil mit Beiltasche
Ausführung nach DIN 14 924. Beil einerseits mit Spaltschneide, andererseits mit Hebelschneide, rot lackiert, Stiel blank aus hochwertigem Stahlrohr mit isolierendem Kunststoff-Handschutz, Beiltasche aus Leder, an den Berührungsstellen von Spitze und Schneide mit Weißblech ausgeschlagen, mit Trageschlaufe. - 2.7
- Pfeife
Signalpfeife – zweitonig - 3
- Dienstgrade, Dienstgradabzeichen, allgemeine Abzeichen
- 3.1
- Dienstgrade, Dienstgradabzeichen
- 3.1.1
- Freiwillige Feuerwehren
Angehörige Freiwilliger Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren sowie feuerwehrtechnische Bedienstete führen die nachfolgenden Dienstgrade. Frauen können die Dienstgradbezeichnungen in der weiblichen Form verwenden (zum Beispiel Feuerwehrfrau-Anwärterin – FFA, Löschmeisterin – LMin).
Die Dienstgradabzeichen werden als Schulterstücke auf der Jacke und dem Sommerdiensthemd getragen. Sie können auch gleichartig gestickt oder gewebt als Aufschiebeschlaufen, konisch geschnitten, passend zu den Schulterklappen, auf dem Sommerdiensthemd und an anderen Dienstkleidungsstücken getragen werden. Die bildliche Darstellung ist aus Anlage 2 Abb. 1 bis 12 ersichtlich.
Dienstgrad | Beschreibung | |
---|---|---|
Dienstgrad | Beschreibung der Schulterstücke | |
Mannschaften | ||
Feuerwehrmann – Anwärter
FMA |
fünf nebeneinander liegende rote je 8 mm breite Plattschnüre auf gleichfarbiger Unterlage, Länge 108 mm, Breite 40 mm, halbrund abschließend | |
Feuerwehrmann
FM |
wie FMA, mit zwei je 8 mm breiten aufschiebbaren Querbalken (Plattschnur silberfarbenes Gespinst mit roten Seidenfäden fischgrätartig durchsetzt) | |
Oberfeuerwehrmann
OFM |
fünf nebeneinander liegende je 8 mm breite Plattschnüre, die äußeren aus silberfarbenem Gespinst mit roten Seidenfäden fischgrätartig durchsetzt, an der flachen Seite mit einem gleichfarbigen Querbalken verbunden, die inneren Plattschnüre rot, auf roter Unterlage, Länge 108 mm, Breite 40 mm, halbrund abschließend | |
Hauptfeuerwehrmann
HFM |
wie OFM, mit einem silberfarbenen viereckigen Stern, Seitenlänge des Sternes 12 mm | |
Unterführer | ||
Löschmeister
LM |
wie OFM, mit zwei in Reihe angeordneten silberfarbenen Sternen | |
Hauptlöschmeister
HLM |
wie OFM, mit drei in Reihe angeordneten silberfarbenen Sternen | |
Führungskräfte | ||
Brandmeister
BM |
vier nebeneinander liegende je 8 mm breite Plattschnüre aus silberfarbenem Gespinst mit roten Seidenfäden fischgrätartig durchsetzt, auf roter Unterlage mit einem goldfarbenen viereckigen Stern, Seitenlänge des Sternes 12 mm, Länge 105 mm, Breite 34 mm, halbrund abschließend | |
Oberbrandmeister
OBM |
wie BM, mit zwei in Reihe angeordneten goldfarbenen Sternen | |
Hauptbrandmeister
HBM |
wie BM, mit drei in Reihe angeordneten goldfarbenen Sternen | |
Brandinspektor
BI |
Geflecht von zwei nebeneinander liegenden je 6 mm breiten Plattschnüren aus silberfarbenem Gespinst mit roten Seidenfäden, fischgrätartig durchsetzt, auf roter Unterlage, mit einem goldfarbenen Stern Seitenlänge des Sternes 15 mm, Unterlage: Länge 90 mm, Breite 40 mm, halbrund abschließend, an den Außenseiten dem Geflecht entsprechend eingekerbt, das Geflecht bildet 15 mm über der Unterlage hinausragend die Schlaufe zum Befestigen | |
Feuerwehrtechnische Bedienstete | ||
Oberbrandinspektor
OBI |
wie BI, mit zwei in Reihe angeordneten goldfarbenen Sternen | |
Hauptbrandinspektor
HBI |
wie BI, mit drei in Reihe angeordneten goldfarbenen Sternen |
- 3.1.2
- Berufsfeuerwehren
Angehörige der Berufsfeuerwehren führen die nachfolgenden Dienstgrade.
Frauen können die Dienstgradbezeichnungen in der weiblichen Form führen (zum Beispiel Brandmeisterin – BMin, Brandamtfrau – BA). Die Dienstgradabzeichen werden als Ärmelabzeichen in gestickter oder gewebter Ausführung in der Mitte des linken Unterärmels der Jacke, 120 mm vom Ärmelrand beginnend, getragen. Sie können auch an anderen Dienstkleidungsstücken getragen werden. Die bildliche Darstellung ist aus Anlage 2 Abb. 13 bis 28 ersichtlich.
Dienstgrade | ||
---|---|---|
Dienstgrad/
Amtsbezeichnung |
Beschreibung des Dienstgradabzeichens | |
Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst | ||
Brandmeister – Anwärter
BMA |
dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage95 mm breit, 40 mm hoch, ein roter Balken 8 mm breit, 60 mm lang, mittig angeordnet | |
Brandmeister
BM |
wie BMA, jedoch ohne Balken, mit umlaufender viereckiger, an den Ecken abgerundeter 2 mm breiter roter Einfassung, Außenabstand zum Unterlagenrand 5 mm | |
Oberbrandmeister
OBM |
wie BM, jedoch mit einem in der Einfassung mittig angeordneten roten Balken wie BMA | |
Hauptbrandmeister
HBM |
dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage 95 mm breit, 52 mm hoch, Einfassung wie BM, zwei rote Balken in 4 mm Abstand übereinander angeordnet | |
Hauptbrandmeister
mit Zulage HBM |
dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage 95 mm breit, 65 mm hoch, Einfassung wie BM, zwei Balken wie HBM, einem darüber liegenden mittig angeordneten roten sechseckigen Stern, Diagonallänge18 mm | |
Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst | ||
Brandoberinspektor-Anwärter
BOIA |
wie BM, jedoch mit silberfarbener Einfassung, ein in der Einfassung mittig angeordneter silberfarbener Stern, Diagonallänge 18 mm | |
Brandoberinspektor
BOI |
wie BOIA, zwei Sterne in gleichmäßigem Abstand nebeneinander liegend | |
Brandamtmann/
Brandamtfrau BA |
wie HBM mit silberfarbener Einfassung wie BOIA, einem silberfarbenen Balken wie BMA, einem Stern wie BOIA in 3 mm Abstand darüber liegend, mittig angeordnet | |
Brandamtsrat
BAR |
wie BA, jedoch mit zwei Sternen über dem Balken, in gleichmäßigem Abstand nebeneinander liegend angeordnet | |
Brandoberamtsrat
BOAR |
wie BAR, mit drei Sternen | |
Höherer feuerwehrtechnischer Dienst | ||
Brandreferendar
BRef |
wie BM, Einfassung goldfarben, zwei stilisierte Eichenlaubblätter goldfarben 12 mm breit, 35 mm lang, waagerecht gegenüber liegend, an den Stielen sich nicht berührend, mittig in der Einfassung angeordnet | |
Brandrat
BR |
wie HBM mit Zulage, Einfassung goldfarben, Eichenlaub wie BRef, Balken wie BMA, jedoch goldfarben darüber liegend, ein sechseckiger Stern, goldfarben, Diagonallänge 18 mm, über dem Balken mittig angeordnet, Abstände untereinander je 3 mm | |
Brandoberrat
BOR |
wie BR, mit zwei Sternen über dem Balken, in gleichmäßigem Abstand nebeneinander liegend angeordnet | |
Branddirektor
BD |
wie BR, mit drei Sternen | |
Leitender Branddirektor
LtdBD |
dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage, 105 mm breit, 80 mm hoch, Einfassungen wie BRef, innen liegend in einem Abstand von 3 mm eine weitere Litze zwei Eichenlaubblätter wie BRef, halbrund geschwungen in 3 ymm Abstand zueinander in der Mitte darüber ein sechseckiger goldfarbener Stern, Diagonallänge 30 mm | |
Direktor der Feuerwehr
DdF |
wie LtdBD, mit zwei Sternen in gleichen Abstand nebeneinander liegend |
- 3.2
- Mützenabzeichen (Anlage 2 Abb. 29)
Das Mützenabzeichen zeigt das farbige Wappen des Freistaates Sachsen, beidseitig von jeweils vier altsilberfarbenen und vier darin liegenden roten Flammenflügeln eingefaßt, und ist von einem altsilberfarbenen Feuerwehrsymbol, bestehend aus einem Feuerwehrhelm mit Nackenleder, gekreuztem Feuerwehrbeil und Strahlrohr gekrönt (Größe 90 mm x 38 mm; Wappenhöhe 21 mm), in maschinengestickter, gewebter oder metallgeprägter Ausführung. - 3.3
- Mützenkordel (Anlage 2 Abb. 30 bis 32)
Doppellagig, beidseitig verstellbar, 6 mm Kordeldurchmesser, Länge der Mützengröße angepaßt:Mützenkordel Farbe für wen dunkelblau: Mannschaften und Unterführer Freiwillige Feuerwehr, mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst, silberfarben: Führungskräfte Freiwillige Feuerwehr, feuerwehrtechnische Bedienstete und gehobener feuerwehrtechnischer Dienst, goldfarben: höherer feuerwehrtechnischer Dienst. - 3.4
- Kragenspiegel (Anlage 2 Abb. 33 und 34)
Parallelogramm aus rotem festem Stoff mit Feuerwehrsymbol, metallgeprägt, ab Brandmeister mit silberfarbener Paspelierung. - 3.5
- Kastenschloß (Anlage 2 Abb. 35)
65 mm breit, 47 mm hoch, verchromt mit mittig aufgesetztem goldfarbenem Feuerwehrsymbol, Breite 35 mm, Höhe 30 mm. - 3.6
- Ärmelabzeichen (Anlage 2 Abb. 38 und 39)
Gestickt oder gewebt, auf dunkelblauer festkantiger Tuch- oder Filzunterlage, Größe ca. 86 x 68 mm, Gemeindewappen 42 x 35 mm, Schrifthöhe 8 mm, Umrandung und Schrift in beliebiger Farbe.
Ärmelabzeichen werden jeweils in der Mitte des linken Oberärmels, 150 mm von der Achselnaht bis zum oberen Rand des Abzeichens, getragen.
Feuerwehrtechnische Bedienstete können anstelle des Gemeindewappens das Wappen des Landkreises tragen.
Landesbeamte des feuerwehrtechnischen Dienstes und die feuerwehrtechnischen Bediensteten an der Landesfeuerwehrschule tragen anstelle des Gemeindewappens das Wappen des Freistaates Sachsen. - 3.7
- Namenszüge
Silberfarben gestickt oder gewebt, auf dunkelblauer festkantiger Tuch- oder Filzunterlage, 20 mm hoch, Schrifthöhe 15mm, oder in anderer gleichwertiger Ausführung.
Namenszüge können oberhalb der linken Brusttasche des Sommerdiensthemdes, der Jacke, der Einsatzjacke des Feuerwehrschutzanzuges, des Pullovers und der Strickjacke getragen werden. - 4
- Funktionsabzeichen (Anlage 2 Abb. 40 bis 47)
Funktionsabzeichen in gestickter oder gewebter Ausführung.
Trageweise: -
- Jacke: Mitte des linken Unterärmels, 120 mm von der Ärmelunterkante bis zum unteren Rand des Abzeichens
- Sommerdiensthemd: linke Brustseite, 20 mm über der Patte der Brusttasche getragen.
- Es wird jeweils nur das höchste Funktionsabzeichen getragen.
Die Helmkennzeichen gelten entsprechend für die Berufsfeuerwehren. - 4.1
- Gruppenführer
Dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage, 80 mm breit, 30 mm hoch, an den Ecken abgerundet, ein silberfarbener Balken, 8 mm breit, 60 mm lang, mittig angeordnet.
Helmkennzeichen: ein roter Streifen RAL 3019, 10 mm breit, 70 mm lang, auf beiden Seiten des Helmes - 4.2
- Zugführer
Dunkelblaue festkantige Tuch- oder Filzunterlage, 80 mm breit, 40 mm hoch, an den Ecken abgerundet, zwei silberfarbene 8 mm breite, 60 mm lange Streifen, im Abstand von 5 mm übereinander, mittig angeordnet.
Helmkennzeichen: zwei rote Streifen RAL 3019, 70 mm lang, 10 mm breit, im Abstand von 10 mm übereinander, auf beiden Seiten des Helms. - 4.3
- Stellvertreter des Ortswehrleiters
Ein silberfarbener viereckiger Stern, Seitenlänge je 12 mm, mittig angeordnet auf Unterlage wie Nummer 4.1.
Helmkennzeichen: ein roter Streifen, 10 mm breit, alle 70 mm 10 mm unterbrochen, um den gesamten Helm laufend. - 4.4
- Ortswehrleiter
Wie Nummer 4.3, jedoch mit silberfarbener Einfassung, Litze 2 mm breit, an den Ecken abgerundet, als Umrandung.
Helmkennzeichen: ein roter Streifen, 10 mm breit um den gesamten Helm laufend. - 4.5
- Stellvertreter des Gemeindewehrleiters
Zwei silberfarbene viereckige Sterne, Seitenlänge je 12 mm, nebeneinanderliegend, gleichmäßig angeordnet auf Tuchunterlage wie Nummer 4.1.
Helmkennzeichen: zwei rote Streifen, 10 mm breit, alle 70 mm 10 mm unterbrochen, im Abstand von 10 mm übereinander um den gesamten Helm laufend. - 4.6
- Gemeindewehrleiter
Wie Nummer 4.5, jedoch mit silberfarbener Einfassung wie Nummer 4.4.
Helmkennzeichen: zwei rote Streifen, 10 mm breit, im Abstand von 10 mm übereinander um den gesamten Helm laufend. - 4.7
- Stellvertreter des Kreisbrandmeisters
Drei silberfarbene viereckige Sterne, Seitenlänge 12 mm, nebeneinanderliegend, in gleichmäßigem Abstand, auf Tuchunterlage wie Nummer 4.1.
Helmkennzeichen: ein roter Streifen, 30 mm breit, alle 70 mm 10 mm unterbrochen um den gesamten Helm laufend. - 4.8
- Kreisbrandmeister
Wie Nummer 4.7, Einfassung silberfarben wie Nummer 4.4.
Helmkennzeichen: ein roter Streifen, 30 mm breit, um den gesamten Helm laufend. - 4.9
- Sonstige Funktionskennzeichen
Über die Funktionsabzeichen von Nummer 4.1 bis 4.8 hinaus können weitergehende Kennzeichnungen für Einsatzfunktionen vorgenommen werden. - 5
- Abzeichen für Feuerwehrmusiker (ohne Abb.)
Schwalbennester an beiden Ärmeleinsätzen der Tuchjacke und des Sommerdiensthemdes (sieben senkrechte 18 mm breite silberfarbene Tressen-Streifen mit unterem Bogen auf rotem verstärktem Tuch). Die Leiter der Musikzüge tragen Schwalbennester mit 40 mm breiter Kantillenfranse.
Lyra, 15 mm breit, 25 mm hoch, silberfarben; ab Brandmeister Freiwillige Feuerwehr goldfarben, metallgeprägt auf den Schulterstücken, gestickt oder gewebt auf den Aufschiebeschlaufen. - 6
- Tätigkeitszeichen (Anlage 2 Abb. 36 und 37)
Tätigkeitszeichen können von Gerätewarten und Atemschutzgeräteträgern getragen werden. Träger von Funktionsabzeichen tragen keine Tätigkeitszeichen. - 6.1
- Gerätewarte
Rotes Zahnrad von 45 mm Durchmesser und sechs von einer Achse ausgehenden Speichen und 18 Zähnen auf dunkelblauer festkantiger Tuch- oder Filzunterlage, Durchmesser der Unterlage 55 mm. Das Tätigkeitsabzeichen kann in der Mitte des linken Unterärmels der Jacke, 120 mm von der Ärmelunterkante bis zum unteren Rand des Abzeichens, getragen werden. - 6.2
- Atemschutzgeräteträger
Helmkennzeichen an der Helmvorderseite: Aufkleber 50 mm Durchmesser mit rotem Buchstaben „A“.