Hinweise
zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2001 an allgemein bildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen
vom 14. Mai 1999
Für die Vorbereitung und Durchführung der
Abiturprüfung 2001
an allgemein bildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs gelten, soweit im Folgenden nicht Abweichungen genannt sind, die „Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 1998 an allgemeinbildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen“ vom 30. Juni 1996 (veröffentlicht im Amtsblatt des SMK 9/1996)
und „Hinweise zur Vorbereitung der Abiturprüfung 1998 für das Fach Religion an Schulen in kirchlicher Trägerschaft im Freistaat Sachsen“ vom 28. Februar 1997 (veröffentlicht im Amtsblatt des SMK 2/1997).
Es wird hinsichtlich der allgemeinen Berücksichtigung der äußeren Form, der Sprachrichtigkeit und des Ausdrucks bei der Bewertung und Benotung auf § 20 der Schulordnung Gymnasien (SOGY) vom 15.12.1993 verwiesen:
„(1) Bei der Bewertung einer Klassenarbeit oder Klausur werden gravierende Mängel in der äußeren Form bei der Notengebung berücksichtigt. Dies ist bei der Benotung zu vermerken.
(2) Ebenso werden gravierende Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit sowie schwerwiegende Ausdrucksmängel in allen Unterrichtsfächern bei der Notengebung berücksichtigt. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit und Ausdrucksmängel werden grundsätzlich in allen schriftlichen Arbeiten gekennzeichnet."
Die sinngemäße Regelung für die Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungsarbeiten in der Abiturprüfung erfolgt in § 37 Abs. 2 Satz 2 der Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung (OAVO) vom 15.01.1996.
Allgemein gültige Abweichungen
In den Fächern der Abiturprüfung (Leistungs- und Grundkurs) und in den Ergänzungsprüfungen wird
„Duden (Rechtschreibung der deutschen Sprache)“
ersetzt durch
„Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung“.
1.1 Fach D e u t s c h
Leistungskurs und Grundkurs Deutsch
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Der Text für 1998 wird bezüglich der Schwerpunkte ersetzt durch:
(1) Realismus des 19. Jahrhunderts
(2) Literatur der Weimarer Republik
(3) Deutschsprachige Literatur von 1970 bis zur Gegenwart
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Der Text für 1998 wird ersetzt durch:
„Die schriftliche Prüfungsarbeit im Fach Deutsch ist als ganzheitliche Darstellung zu beurteilen und zu bewerten. Die Ermittlung der Gesamtpunktzahl nach der Formel
entfällt.“
1.2 Fach S o r b i s c h
Leistungskurs und Grundkurs Sorbisch
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Der Text für 1998 wird ersetzt durch:
„Die schriftliche Prüfungsarbeit im Fach Sorbisch ist als ganzheitliche Darstellung zu beurteilen und zu bewerten. Die Ermittlung der Gesamtpunktzahl nach der Formel
entfällt.“
1.7 Fach L a t e i n
Leistungskurs und Grundkurs Latein
Hinweise zum Prüfungsinhalt
(4) Der Text für 1998 wird ersetzt durch: „Augusteisches Epos“
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Der Text für 1998 wird ergänzt durch:
- Die Verwendung eines Wörterbuches Latein-Deutsch ist nur für die Übersetzung (Prüfungsteil A) gestattet.
1.9 Fach M u s i k
Leistungskurs Musik
Hinweise zum Prüfungsinhalt
(4) Der Text für 1998 wird bezüglich der Schwerpunkte ersetzt durch:
- Die Klaviersonate im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Auflösung der Tonalität in der Musik am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Musik des Barock in Sachsen
1.10 Fach T s c h e c h i s c h
Leistungskurs Tschechisch
Arbeitszeit
270 Minuten
Struktur der Prüfungsarbeit
Jeder Prüfungsteilnehmer hat zwei Prüfungsteile zu bearbeiten.
Teil A: Textaufgabe (Arbeitszeitanteil 210 Minuten)
- Textproduktion
Es liegt ein tschechischsprachiger Text von 700 bis 750 Wörtern vor, zu dem folgende Anforderungen gestellt werden:- Textverständnis (Erschließen, Analysieren, Interpretieren)
- Begründete Stellungnahme
- Aufgaben zu Lexik, Morphologie und Syntax auf der Grundlage tschechischsprachiger Aufgabenstellungen
Teil B: Übersetzung (Arbeitszeitanteil 60 Minuten)
Ein tschechischsprachiger Text (nicht identisch mit der Textvorlage von Teil A) von ca. 130 Wörtern, gegebenenfalls mit Wort- und Sacherläuterungen, ist in angemessenes Deutsch zu übersetzen.
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Auf der Grundlage der EPA und des Lehrplans für das allgemein bildende Gymnasium im Fach Tschechisch/Leistungskurs werden nachstehende Schwerpunkte genannt:
Fähigkeiten und Fertigkeiten
- (1)
-
- Verstehendes Lesen authentischer Texte unter Zuhilfenahme eines einsprachigen Wörterbuchs
- Lösen von Aufgabenstellungen (Zusammenfassen, Analysieren, Interpretieren, Kommentieren) zu einem literarischen oder Sachtext in der Fremdsprache in zusammenhängender Formulierung, überzeugender Argumentation und stilistisch angemessener Darstellung, ohne dass Passagen der Textvorlage von mehr als vier aufeinanderfolgenden Wörtern übernommen werden dürfen
- (2)
-
- Beherrschen eines differenzierten Wortschatzes, idiomatischer Wendungen und differenzierter Satzstrukturen
- (3)
-
- Übersetzen eines authentischen Textes in angemessenes Deutsch
Kenntnisse und Einsichten
(4) Sprachbetrachtung:
-
- Kenntnisse der sprachlichen Normen und der Funktion sprachlicher Mittel
- Kenntnisse wichtiger grammatikalischer Elemente
(5) Landeskunde:
-
- Aspekte des politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und sozio-kulturellen Lebens Tschechiens
(6) Textarten:
-
- Analyse und Interpretation literarischer Texte oder komplexer Sachtexte unter Verwendung der Fachterminologie in der Fremdsprache
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
- Einsprachiges Wörterbuch
- Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Teil A: Textaufgabe | |||
---|---|---|---|
Teil A: Textaufgabe | |||
– | Textproduktion: | ||
Inhalt | |||
Textverständnis | erreichbar 15 BE | ||
Stellungnahme | erreichbar 10 BE | ||
Sprachliche Leistung | |||
Sprachrichtigkeit | erreichbar 20 BE | ||
Ausdrucksvermögen | erreichbar 10 BE | ||
– | Aufgaben zu Lexik, Morphologie und Syntax | erreichbar 15 BE | |
Teil B: Übersetzung | erreichbar 20 BE |
Insgesamt: Anwendung der 90-BE-Skala
Grundkurs Tschechisch
Arbeitszeit
210 Minuten
Struktur der Prüfungsarbeit
Wie Leistungskurs mit folgenden Ausnahmen im Teil A:
- Arbeitszeitanteil 150 Minuten
- Tschechischsprachiger Text von 500 bis 550 Wörtern
- Gesamtumfang der Textproduktion: mindestens 400 Wörter
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Auf der Grundlage der EPA und des Lehrplans für das allgemein bildende Gymnasium im Fach Tschechisch/Grundkurs werden nachstehende Schwerpunkte genannt:
Hinweise zum Prüfungsinhalt | |
---|---|
Ziffern (1) bis (5): | analog Leistungskurs, jedoch mit graduellen Unterschieden hinsichtlich des Textumfangs und der Anforderungsniveaus |
(6) Textarten: | Analyse und Interpretation komplexer Sachtexte unter Verwendung der Fachterminologie in der Fremdsprache |
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Wie Leistungskurs
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Wie Leistungskurs
2.1 Fach G e s c h i c h t e
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Leistungskurs Geschichte
Der Text für 1998 wird bezüglich der Schwerpunkte ersetzt durch:
- (1)
- Politische und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland unter Berücksichtigung der sächsischen Landesgeschichte von 1806 bis 1918
- (2)
- Deutsche Außenpolitik im internationalen Mächtesystem von 1871 bis Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts
- (3)
- Innenpolitische Entwicklung in Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur von 1918 bis 1990
Grundkurs Geschichte
Der Text für 1998 wird bezüglich der Schwerpunkte ersetzt durch:
- (1)
- Politische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland von 1815 bis 1890
- (2)
- Von der Demokratie zur Diktatur. Innenpolitische Entwicklung in Deutschland von 1918 bis 1945
- (3)
- Deutsche Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Entwicklung von 1918 bis zum Anfang der 70er Jahre
3.1 Fach M a t h e m a t i k
Leistungskurs und Grundkurs Mathematik
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Der Text für 1998 wird im ersten und zweiten Anstrich ersetzt durch:
- „–
- Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computer-Algebra-System (GTR)
- –
- Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele"
Hinweis: Hinsichtlich der Möglichkeiten der GTR-Nutzung in der Abiturprüfung 2001 wird auf die nachstehenden Handreichungen des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung orientiert, die den allgemein bildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen vorliegen:
- „Abiturähnliche Aufgaben zur Analysis“ (erschienen 1997);
- „Abiturähnliche Aufgaben zu Geometrie/Algebra und Stochastik“ (erschienen 1998).
Nur Leistungskurs Mathematik
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Der Text für 1998 wird ersetzt durch:
„– Teil A: ................................... erreichbar 35 BE
– Teil B: ................................... erreichbar 25 BE
– Teil C: ................................... erreichbar 15 BE
– Teil D: ................................... erreichbar 15 BE
Insgesamt wird die 90-BE-Skala angewendet.“
Nur Grundkurkurs Mathematik
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Die bisherige Regelung bleibt erhalten:
„– Teil A: ................................... erreichbar 25 BE
– Teil B: ................................... erreichbar 15 BE
– Teil C: ................................... erreichbar 10 BE
– Teil D: ................................... erreichbar 10 BE
Insgesamt wird die 60-BE-Skala angewendet.“
3.2 Fach B i o l o g i e
Leistungskurs und Grundkurs Biologie
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Der Text für 1998 wird im ersten, zweiten und dritten Anstrich ersetzt durch:
- „Pflanzenbestimmungsbuch mit dichotomem Bestimmungsschlüssel ohne farbige Illustrationen
- Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computer-Algebra-System (GTR)
- Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele“
3.3 Fach C h e m i e
Leistungskurs und Grundkurs Chemie
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Der Text für 1998 wird im ersten und zweiten Anstrich ersetzt durch:
- „Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computer-Algebra-System (GTR)
- Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele“
3.4 Fach P h y s i k
Leistungskurs und Grundkurs Physik
Erlaubte Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Der Text für 1998 wird im ersten und zweiten Anstrich ersetzt durch:
- „Grafikfähiger, programmierbarer Taschenrechner ohne Computer-Algebra-System (GTR)
- Tabellen- und Formelsammlung ohne ausführliche Musterbeispiele“
Hinweis: Hinsichtlich der Möglichkeiten der GTR-Nutzung in der Abiturprüfung 2001 wird auf die nachstehenden Handreichungen des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung orientiert:
- „Einsatzbeispiele für grafikfähige Taschenrechner im Physikunterricht“ (erschienen 1998, liegt den allgemein bildenden Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs im Freistaat Sachsen vor); daraus die Abschnitte 3.1, 3.2 und 3.3;
- „Abiturähnliche Aufgaben bei Verwendung des grafikfähigen Taschenrechners für den Physikunterricht“ (wird an die o. g. Bildungseinrichtungen im ersten Schulhalbjahr 1999/2000 ausgeliefert).
4 Fach S p o r t
Struktur der Prüfungsarbeit
Der Text für 1998 wird im Teil A (Sporttheorie) ergänzt durch:
„Arbeitszeitanteil 240 Minuten“
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Der Text für 1998 wird präzisiert durch:
Lernbereich | Lehre | BE |
---|---|---|
„Lernbereich I | (Bewegungslehre) | 20 BE |
Lernbereich II | (Trainingslehre) | 30 BE |
Lernbereich III | (Sportpsychologie, -soziologie) | 10 BE“ |
5 Fach R e l i g i o n (für Schulen in kirchlicher Trägerschaft)
Leistunskurs Evangelische und Katholische Religion
Der Text für 1998 wird jeweils ergänzt durch:
„Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Anwendung der 60-BE-Skala“
Der Text für 1998 wird ergänzt durch:
Grundkurs Evangelische Religion
Arbeitszeit
210 Minuten
Struktur der Prüfungsarbeit
Wie Leistungskurs
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse und Einsichten
Analog Leistungskurs, aber mit graduellen Unterschieden hinsichtlich der Anforderungen und der Materialien
Auf der Grundlage des Lehrplans Evangelische Religion/Grundkurs werden nachstehende Schwerpunkte genannt:
- 11/I
- Christliche Gottesvorstellungen als Interpretation von Gotteserfahrungen
- 11/II
- Leben und Verkündigung Jesu als ethische Orientierung und seine Heilsbedeutung für die Gemeinde und die Welt
- 12/I
- Christsein im Spannungsfeld von Kirche und Staat und christliches Engagement in der Gesellschaft
- 12/II
- Bestimmung und Auftrag des Menschen nach den biblischen Schöpfungsgeschichten und in modernen Anthropologien
Erlaubtes Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Wie Leistungskurs
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Wie Leistungskurs
Grundkurs Katholische Religion
Arbeitszeit
210 Minuten
Struktur der Prüfungsarbeit
Wie Leistungskurs
Hinweise zum Prüfungsinhalt
Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse und Einsichten
Analog Leistungskurs, aber mit graduellen Unterschieden hinsichtlich der Anforderungen und der Materialien
Auf der Grundlage des Lehrplans Katholische Religion/Grundkurs werden nachstehende Schwerpunkte genannt:
- 11/I
- Biblische Grundlagen sozialen Handelns und die Bedeutung der katholischen Soziallehre
- 11/II
- Die Verkündigung Jesu und die Botschaft seiner Auferstehung
- 12/I
- Das Gottesverständnis der Bibel und der Gottesglaube vor den Anfragen der Gegenwart
- 12/II
- Grundlagen christlicher Anthropologie im Vergleich mit anderen Menschenbildern
Erlaubtes Hilfsmittel für alle Prüfungsteilnehmer
Wie Leistungskurs
Verbindlicher Bewertungsmaßstab
Wie Leistungskurs
Hinweise zu den Ergänzungsprüfungen
1. Ergänzungsprüfung zum Nachweis von Lateinkenntnissen (Latinum)
Teil A: Schriftlicher Prüfungsteil
Struktur der Prüfungsarbeit
Der Text für 1998 wird ersetzt durch:
„Ein anspruchsvoller Text aus dem Gesamtwerk Ciceros im Umfang von ca. 180 lateinischen Wörtern ist in angemessenes Deutsch zu übersetzen“
Dr. Winkler
Ministerialdirigent