1. Navigation
  2. Inhalt
REVOSax - Recht und Vorschriftenverwaltung Sachsen

Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Neubau der Bundesautobahn BAB 72 Chemnitz-Leipzig, Abschnitt 2, Niederfrohna-Rathendorf

Vollzitat: Verordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Neubau der Bundesautobahn BAB 72 Chemnitz-Leipzig, Abschnitt 2, Niederfrohna-Rathendorf vom 3. Februar 2005 (SächsGVBl. S. 25)

Verordnung
des Regierungspräsidiums Chemnitz
über die Festlegung eines Planungsgebietes zur Sicherung der Planung für den Neubau der Bundesautobahn BAB 72 Chemnitz–Leipzig, Abschnitt 2, Niederfrohna–Rathendorf

Vom 3. Februar 2005

Aufgrund von § 9a Abs. 3 Satz 1 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 2003 (BGBl. I S. 286) in Verbindung mit § 5 Abs. 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrGZuVO) vom 15. Dezember 1992 (SächsGVBl. 1993 S. 3), die durch Verordnung vom 6. September 1994 (SächsGVBl. S. 1561) geändert worden ist, wird verordnet:

§ 1

Zur Sicherung der Planung für das Verkehrsvorhaben Neubau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz–Leipzig, Abschnitt 2, Niederfrohna–Rathendorf wird ein Planungsgebiet in der Gemeinde Penig, Gemarkung Penig, Gemarkung Wernsdorf und Gemarkung Dittmannsdorf, festgelegt.

Es wird durch eine Linie begrenzt, die bei Punkt 1 beginnt, über die Punkte 2–23 verläuft und wieder bei Punkt 1 endet. Die Lagebezeichnung der Punkte ist nachstehend angeführt:

Punkt-
Nummer 
 
Lagebezeichnung der Grenzpunkte
des Planungsgebietes
   1
südlicher Eckpunkt des Flurstücks 922/3 der Gemarkung Penig, entlang der Flurstücksgrenze Flurstück Penig 919 (Leipziger Straße) zu;Gemarkung Penig
   2
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 922a der Gemarkung Penig an der Gemarkungsgrenze zu Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu Flurstück Wernsdorf 246/4 zu;Gemarkung Penig
   3
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 161 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Grenze zwischen den Flurstücken Wernsdorf 243 und 246/3 (Bundesstraße B 175) zu;Gemarkung Wernsdorf
   4
östlicher Eckpunkt des Flurstücks 246/2 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Wernsdorf
   5
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 240/2 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Wernsdorf
   6
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 240/1 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Grenze des Flurstücks Wernsdorf 170/1 zu;Gemarkung Wernsdorf
   7
südwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 166/1 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Wernsdorf
   8
südwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 166/2 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Wernsdorf
   9
nordwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 166/2 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Wernsdorf
10
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 252 der Gemarkung Wernsdorf, entlang der Grenze mit Flurstück 166/2 zu;Gemarkung Wernsdorf
11
nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 172 der Gemarkung Dittmannsdorf an der Gemarkungsgrenze Wernsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Dittmannsdorf
12
östlicher Eckpunkt des Flurstücks 172 der Gemarkung Dittmannsdorf, geradlinig über das Flurstück Dittmannsdorf 198 (Bundesstraße B 175) zu;Gemarkung Dittmannsdorf
13
nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 168/1 der Gemarkung Dittmannsdorf, entlang der Grenze mit Flurstück 162/3 zu;Gemarkung Dittmannsdorf
14
nordöstlicher Eckpunkt des Flurstücks 168/3 der Gemarkung Dittmannsdorf, geradlinig über das Flurstück zu;Gemarkung Dittmannsdorf
15
südwestlicher Eckpunkt des Flurstücks 168/3 der Gemarkung Dittmannsdorf, entlang der Grenze zwischen den Flurstücken 173/2 und 168/5 zu;Gemarkung Dittmannsdorf
16
nordöstlicher Eckpunkt des Flurstücks 173/4 der Gemarkung Dittmannsdorf, entlang der Flurstücksgrenze zu;Gemarkung Dittmannsdorf
17
südöstlicher Eckpunkt des Flurstücks 173/4 der Gemarkung Dittmannsdorf, geradlinig über die Flurstücke 173/3 und 187 zu;Gemarkung Dittmannsdorf
18
südlicher Eckpunkt des Flurstücks 187 der Gemarkung Dittmannsdorf, entlang der Gemarkungsgrenze und der Flurstücksgrenze der Flurstücks 930 der Gemarkung Penig zu;Gemarkung Dittmannsdorf
19
nördlicher Eckpunkt des Flurstücks 929/3 der Gemarkung Penig, entlang der Grenzen der Flurstücke 929/3, 929/4 und 929/2 zu;Gemarkung Penig
20
östlicher Eckpunkt des Flurstücks 929/2 der Gemarkung Penig, entlang der Grenze zu Flurstück Penig 929/5 zu;Gemarkung Penig
21
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 929/5 der Gemarkung Penig, entlang der östlichen Grenze des Flurstücks Penig 929/4 zu;Gemarkung Penig
22
südlicher Eckpunkt des Flurstücks 929/4 der Gemarkung Penig, geradlinig über das Flurstück Penig 928 zu;Gemarkung Penig
23
westlicher Eckpunkt des Flurstücks 934/1 der Gemarkung Penig, geradlinig über das Flurstück Penig 922/3 zu;Gemarkung Penig
  1
südlicher Eckpunkt des Flurstücks 922/3 der Gemarkung Penig;Gemarkung Penig

Die von diesem Planungsgebiet erfassten Flurstücke und ihre Betroffenheit sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt:

Flurstücke
Laufende Nummer  Flurstück Gemarkung Bestandteil am Planungsgebiet
Laufende
Nummer 
Flurstück Gemarkung Bestandteil am Planungsgebiet

 1 922/3 Penig teilweise
 2 922a Penig vollständig
 3 923 Penig vollständig
 4 922/2 Penig vollständig
 5 928 Penig teilweise
 6 929/4 Penig vollständig
 7 929/3 Penig vollständig
 8 929/2 Penig vollständig
 9 930 Penig vollständig
10 931 Penig vollständig
11 932 Penig vollständig
12 161 Wensdorf vollständig
13 162a Wernsdorf vollständig
14 243a Wernsdorf vollständig
15 243 Wernsdorf teilweise
16 240a Wernsdorf vollständig
17 240/1 Wernsdorf vollständig
18 162 Wernsdorf vollständig
19 166/1 Wernsdorf vollständig
20 166/2 Wernsdorf vollständig
21 166a Wernsdorf vollständig
22 243c Wernsdorf vollständig
23 198 Dittmannsdorf teilweise
24 172 Dittmannsdorf vollständig
25 168/1 Dittmannsdorf vollständig
26 168/3 Dittmannsdorf teilweise
27 173/2 Dittmannsdorf vollständig
28 173/3 Dittmannsdorf teilweise
29 173/4 Dittmannsdorf vollständig
30 187 Dittmannsdorf teilweise

§ 2

Vom Tage des In-Kraft-Tretens der Verordnung an dürfen auf den im Planungsgebiet liegenden Flächen wesentlich wertsteigernde oder den geplanten Straßenbau erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Ausnahmen können nach § 9a Abs. 5 FStrG zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Form vor dem In-Kraft-Treten der Verordnung begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden nach § 9a Abs. 1 Satz 2 FStrG hiervon nicht berührt.

§ 3

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt mit Beginn der Auslegung der Pläne im Planfeststellungsverfahren nach § 73 Abs. 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes ( VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das durch Artikel 4 Abs. 8 des Gesetzes vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 833) geändert worden ist, oder zu dem Zeitpunkt, zu dem den Betroffenen nach § 73 Abs. 3 VwVfG Gelegenheit gegeben wird, den Plan einzusehen, außer Kraft, spätestens jedoch zwei Jahre nach ihrem In-Kraft-Treten.

Chemnitz, den 3. Februar 2005

Regierungspräsidium Chemnitz
Noltze
Regierungspräsident

Marginalspalte

Verweis auf Bundesgesetze

    Fundstelle und systematische Gliederungsnummer

    SächsGVBl. 2005 Nr. 1, S. 25

    Gültigkeitszeitraum

    Fassung gültig ab: 1. März 2005

    Fassung gültig bis: 1. März 2007