Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern
über den Atemschutz der Feuerwehren im Freistaat Sachsen
Az.: 42-1511.9/2
Vom 16. November 1992
- 1
- Aus- und Fortbildung
Die Umsetzung der in der FwDV 7 enthaltenen Rahmenbedingungen für den Atemschutz der Feuerwehren erfordert die Festlegung der nachfolgenden einheitlichen Regelungen für den Freistaat Sachsen.
- 1.1
- Aufgaben der Landesfeuerwehrschule Sachsen
- 1.1.1
- Die Landesfeuerwehrschule Sachsen ist für den Inhalt der Aus- und Fortbildung im Atemschutz der Feuerwehren verantwortlich.
- 1.1.2
- Die Aus- und Fortbildung im Atemschutz erfolgt auf der Grundlage der FwDV 7 Punkt 5. Die Landesfeuerwehrschule Sachsen erarbeitet die für die Aus- und Fortbildung im Atemschutz notwendigen Ausbildungsvorschriften und legt die erforderlichen Aus- und Fortbildungsinhalte und -abläufe fest.
- 1.1.3
- Die Landesfeuerwehrschule erarbeitet und verteilt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Abstimmung mit dem Staatsministerium des Innern Begleitmaterial für die Aus- und Fortbildung im Atemschutz, das die Inhalte der Ausbildung erläutert sowie Inhalte, Art und Weise der Abschlüsse der Aus- und Fortbildung präzisiert.
- 1.1.4
- Durch die Landesfeuerwehrschule Sachsen erfolgt die Aus- und Fortbildung von Atemschutzgerätewarten und Kreisausbildern für Atemschutz.
- 1.1.5
- Die Landesfeuerwehrschule Sachsen ist an den Vorbereitungen zur Errichtung und an der Abnahme von Atemschutz-Übungsanlagen und Atemschutz-Werkstätten zu beteiligen.
- 1.2
- Aufgaben der Atemschutzgerätewarte und Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger
- 1.2.1
- Die Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger führen im Auftrag der Landesfeuerwehrschule Sachsen in ihren Bereichen die Aus- und Fortbildung nach Anforderung des Kreisbrandmeisters durch.
Atemschutzgerätewarte, die ihre Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Sachsen erhalten haben oder bereits langjährig als solche tätig sind, können zur Ausbildung herangezogen werden bzw. den Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger unterstützen. - 1.2.2
- Die Vorbereitung und Durchführung der Aus- und Fortbildung im Atemschutz obliegt dem Kreisbrandmeister. Für die praktische Ausbildung sind nach Möglichkeit die vorhandenen Atemschutzübungsanlagen zu nutzen.
- 1.2.3
- Der Kreisbrandmeister bestätigt mit dem Kreisausbilder für Atemschutzgeräteträger gemeinsam die erfolgreiche Teilnahme von Feuerwehrangehörigen an der Aus- und Fortbildung von Atemschutzgeräteträgern.
- 2
- Prüfkalender
Für die Wartung und Prüfung der Atemschutzausrüstung gelten die Festlegungen des Prüfkalenders Atemschutz (Anlage).
- 3
- Ausschluß
Trägem von Vollbart oder langen Koteletten ist das Benutzen von Atemschutzgeräten und Atemanschlüssen aus Sicherheitsgründen untersagt (Barterlaß).
- 4
- Übergangsregelungen
- 4.1
- Medizinische Untersuchungen für Träger von Atemschutzgeräten auf der Grundlage von Regelungen der ehemaligen DDR werden als Untersuchung im Sinne des Grundsatzes für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, Träger von Atemschutzgeräten für Arbeit und Rettung (G 26) bis 3 1. Dezember 1992 für die Erst- und Wiederholungsuntersuchung anerkannt.
- 4.2
- Atemschutzgeräte oder Teile davon, die bereits in der ehemaligen DDR beschafft wurden und nicht den DIN-Normen entsprechen, dürfen bis zum Jahre 2001 verwendet werden, wenn sie:
- –
- in der Gebrauchsdauer nicht begrenzt sind und
- –
- den Wartungs- und Prüfvorschriften des ehemaligen VEB Kombinat Medizintechnik Leipzig und des ehemaligen Ministeriums des Innern der DDR, Hauptabteilung Feuerwehr (MdI-Informationen 2a und 2b aus dem Jahre 1979), genügen.
Dresden, den 16. November 1992
Sächsisches Staatsministerium des Innern
Dr. Belz
Abteilungsleiter
Anlage
Prüfkalender Atemschutz
Erläuterung der Index-Ziffern der folgenden Tabellen
- 1
- Wenn nicht persönliche Ausrüstung
- 2
- Für ständig im Einsatz befindliche Geräte
- 3
- Für Reservebestände
- 4
- Nach Einsatz in aggresiven Medien oder bei extremen Einsatzbedingungen
- 5
- Bei luftdicht verpackten Geräten nur Stichproben
- 6
- Nicht bei luftdicht verpackten Geräten
- 7
- Ausnahme (siehe Abschnitt 5.2.3 Atemschutzmerkblatt Hauptverband gewerbliche Berufsgenossenschaften - GUV 20.14)
- 8
- Nur bei Geräten und Rettung
- 9
- Im Bergbau unterschiedliche Regelung
- 10
- Gilt für Überdruckgeräte
- 11
- Dichtprobe beim Anlegen
- 12
- Einsatzkurzprüfung
- 13
- DLA 16005 und 16215
ehemaliges Kombinat Medizintechnik Leipzig: Fünfjahresfrist - 14
- Vergleichsmessung mit Feinmeß-Druckmesser
Durchführende Verantwortliche:
- –.
- Atemschutzgeräteträger (ASGT)
- –
- Sachkundige (SK): Atemschutzgerätewart
- –
- Sachverständige (SV): TÜV, autorisierte Werkstätten, Hersteller
1. Instandhaltung, Pflege und Prüfung von Anschlüssen
(Vollmaske, Halbmaske, Mündstückgarnitur, Atemschutzhaube, Atemschutzhelm bzw. Helm-Maskenkombination)
Lfd. Nr. | Geräteteil | Art der Arbeiten | vor dem Einsatz | nach dem Einsatz | Fristen in Jahren | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd.
Nr. |
Geräteteil | Art der durchzuführenden Arbeiten | vor dem
Einsatz |
nach dem
Einsatz |
Fristen in Jahren
|
||||
1/2 | 1 | 2 | 6 | ||||||
1.1 | Atemanschluß komplett | Reinigen | 1. → SK
ASGT |
SK6 | |||||
Desinfektion | SK1 | SK6 | |||||||
Funktions- und Dichtheitsprüfung | ASGT11 | SK | SK5 | ||||||
1.2 | Ventile, wenn vorhanden | Prüfung Ventilscheibe | SK | SK5 | |||||
Ventilscheibenwechsel | SK | SK3 | |||||||
Dichtheitsprüfung A-Ventil | SK | SK5 | |||||||
Prüfung Öffnungsdruck | SK10 | ||||||||
1.3 | Sprech-
membran |
Prüfung Sprechmembran | SK | SK5 | |||||
Wechsel Sprechmembran | SK | SK3 | |||||||
1.4 | Anschlußstück | Prüfung Dichtring | ASGT | ASGT | SK5 | ||||
Wechsel Dichtring | SK | SK3 | |||||||
Gewindeprüfung (mit Lehrdorn) | SK |
2. Instandhaltung und Prüfung von Filtergeräten
Lfd. Nr. | Geräteteil | Art der Arbeiten | nach dem Einsatz | Fristen in Jahren | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd.
Nr. |
Geräteteil | Art der durchzuführenden Arbeiten (Kurzbezeichnung) | nach dem Einsatz | Fristen in Jahren | ||||
1/2 | ||||||||
2.1 | Filter (Kombinationsfilter) | Ausschrauben und wieder verschließen | ASGT7 | |||||
Auswechseln eines geöffneten Filters | spätestens SK | |||||||
Ablauf der Lagerzeit von Gas- und Kombinationsfilter siehe Abschnitt 8.3.2 "AS-Merkblatt" Hauptverband gewerblicher Berufsgenossenschaften (GUV 20.14) |
3. Instandhaltung, Pflege und Prüfung von Preßluftatmer
Lfd. Nr | Geräteteil | Art der Arbeiten | Fristen in Jahren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd.
Nr. |
Geräteteil | Art der durchzuführenden Arbeiten (Kurzbemerkung) | Fristen in Jahren | ||||||
vor dem
Einsatz |
nach dem
Einsatz |
monat-
lich |
1/2 | 1 | 3 | 6 | |||
3.1 | Preßluftatmer komplett | Reinigen | SK | SK | |||||
Funktions- und Dichtheitsprüfung | ASGT | SK | SK | ||||||
Kontrolle der Einsatzfähigkeit | ASGT12 | SK | |||||||
3.2 | Atemschläuche | Reinigen | SK | ||||||
Desinfektion | SK | ||||||||
3.3 | Lungenautomat | Reinigen | SK | ||||||
Desinfektion | SK1 | SK | |||||||
Prüfung Membran | SK4 | SK2 | SK3 | ||||||
Membranwechsel | SK2 | SK3 | |||||||
3.4 | Geräteanschluß | Gewindeprüfung (mit Lehrdorn) | SK | ||||||
3.5 | Druckminderer | Hochdruck-Dichtring auswechseln | SK | ||||||
Grundüberholung | SV13 | ||||||||
3.6 | Preßluftflasche (AG) | Füllen | SK | ||||||
Kontrolle des Fülldruckes | ASGT | ASGT | SK | SK | |||||
Sachverständigen-Prüfung | SV13 |
4. Instandhaltung, Pflege und Prüfung von Regenerationsgeräten mit Druck-Sauerstoff
Lfd. Nr. | Geräteteil | Art der Arbeiten | Fristen in Jahren | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd.
Nr. |
Geräteteil | Art der durchzuführenden Arbeiten (Kurzbemerkung) | Fristen in Jahren | |||||||
vor dem
Einsatz |
nach dem
Einsatz |
monat-
lich |
1/2 | 1 | 3 | 4 | 6 | |||
4.1 | Regenerations-
gerät komplett |
Reinigen | SK | SK | ||||||
Kontrolle der Einsatzfähigkeit | ASGT12 | |||||||||
Funktions- und Dichtheitsprüfung | ASGT | SK | SK | |||||||
4.2 | Atemschläuche und Ventilkasten | Reinigen | SK | |||||||
Desinfektion | SK1 | SK | ||||||||
4.3 | Atembeutel | Reinigen | SK | |||||||
Desinfektion | SK1 | SK | ||||||||
4.4 | Regenerations-patrone | Auswechseln | SK | |||||||
4.5 | Lungenautomat | Reinigen | SK | |||||||
Desinfektion | SK | |||||||||
Prüfung Membran | SK4 | SK2 | SK3 | |||||||
Membranwechsel | SK2 | SK3 | ||||||||
4.6 | Geräteanschluß | Gewindeprüfung (mit Lehrdorn) | SK | |||||||
4.7 | Sauerstoff-
flasche |
Kontrolle des Fülldrucks | ASGT | ASGT | ||||||
Füllen, Auswechseln | SK | |||||||||
Sachverständigen-Prüfung | SV9 | |||||||||
4.8 | Druckminderer | Grundüberholung | SV |
5. Instandhaltung, Pflege und Prüfung von Druckluft-Schlauchgeräten
Lfd. Nr. | Geräteteil | Art der Arbeiten | Fristen in Jahren | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd.
Nr. |
Geräteteil | Art der durchzuführenden Arbeiten (Kurzbemerkung) | Fristen in Jahren | |||||
vor dem
Einsatz |
nach dem
Einsatz |
1/2 | 1 | 3 | 6 | |||
5.1 | Druckluft-
schlauchgerät (komplett) |
Reinigen | SK | SK | ||||
Kontrolle der Einsatzfähigkeit | ASGT12 | |||||||
Funktions- und Dichtheitsprüfung | ASGT | SK | SK | |||||
5.2 | Lungenautomat
(entfällt bei Regelventil) |
Reinigen | SK | |||||
Desinfektion (bei Atemanschluß ohne Einatemventil) | SK1 | SK | ||||||
Prüfung Membran | SK4 | SK2 | SK3 | |||||
Membranwechsel | SK2 | SK3 | ||||||
5.3 | Geräteanschluß | Gewindeprüfung (mit Lehrdorn) | SK | |||||
5.4 | Druckluft-
flasche (AG) |
Füllen | SK | |||||
Kontrolle des Fülldrucks | ASGT | ASGT | SK | |||||
Sachverständigen-Prüfung | SV | |||||||
5.5 | Druckminderer | Hochdruck-Dichtring auswechseln | SK | |||||
Grundüberholung | SV | |||||||
5.6 | Druckluftzufüh-
rungsschlauch |
Reinigen | SK | |||||
Funktions- und Dichtheitsprüfung | ASGT | SK | ||||||
5.7 | Druckluftfilter | Dichtheitsprüfung | ASGT | SK |
6. Instandhaltung, Pflege und Prüfung von Beatmungs- und Inhalationsgeräten
Gerät/Prüfung | einsatzgebunden | monatlich | jährlich | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gerät / Prüfung | einsatzgebunden | monatlich | jährlich | ||||||||
vor | nach | 1 | 4 | 6 | 1 | 2 | 3 | 5 | |||
6.1 | Zustand und Funktionsfähigkeit Mundbeatmungs-
gerät 42013 |
ASGT | SK | SK | |||||||
6.2 | Zustand und Funktionsfähigkeit aller anderen Beatmungs- und Inhalationsgeräte | ASGT | SK | SK | |||||||
6.3 | Mundbeatmungsgerät
42013 |
Membran Nichtrückatemventil | SK | SK | |||||||
Faltenschlauch | SK | SK | |||||||||
Einatemventil | SK | SK | |||||||||
6.4 | Kleinbeatmungsgerät
42028 |
Membran Nichtrückatemventil | SK | SK | |||||||
Faltenschlauch | SK | SK | |||||||||
Gummibeutel | SK | SK | |||||||||
Lufteinlaßventil | SK | SK | |||||||||
6.5 | Sauerstoffinhalationsgerät
8202 |
Dichtheit Hochdruckarmatur | SK | SK | |||||||
Anfeuchter | SK | SK | |||||||||
Inhalation | SK | SK | |||||||||
Betriebsdruck | SK | SK | |||||||||
Druckmesser | SK | SK | SK1 |
Alle anderen Beatmungsgeräte werden entsprechend Herstelleranweisungen gewartet und geprüft.